Kostenloser Versand in Länder auf dem europäischen Festland
Wir haben regelmäßige wöchentliche Sonderangebote eingeführt. Einige ihrer Bedingungen können sich in der folgenden Woche ändern oder für eine weitere Woche beibehalten werden.
AKTION NOCH BIS

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Letzte Aktualisierung: 22.10.2024

§ 1. Allgemeine Bestimmungen

  1. Diese Nutzungsbedingungen legen Folgendes fest:
    1. die Regeln für die Nutzung des Shops, die Bestellung von Produkten, die Bezahlung des Kaufpreises durch den Kunden, die Lieferung der Produkte an den Kunden, das Widerrufsrecht des Kunden sowie die Regeln für die Einreichung und Bearbeitung von Reklamationen und die Rückgabe von Produkten.
    2. Art, Umfang und Bedingungen der Erbringung elektronischer Dienstleistungen über die Website www https://www.gpph-group.com/pl/sklep/.
  2. Der Shop ist Eigentum von Krzysztof Rzeźnik und Wiesław Piechota – Teilhaber einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter der Firma: GPPH s.c., ul. Racławicka 7, 39-300 Mielec, NIP: 8172185047, REGON: 368399534, (im Folgenden auch als „Verkäufer” bezeichnet).
  3. Der Kontakt mit dem Verkäufer ist möglich über:
  4. Die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben nicht zum Ziel, die Rechte der Verbraucher, die ihnen aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen zustehen, auszuschließen oder einzuschränken – alle eventuellen Zweifel sind zugunsten des Verbrauchers auszulegen. Im Falle der Unvereinbarkeit der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit den oben genannten Bestimmungen haben diese Bestimmungen Vorrang.
  5. Der Dienst wird über das Internet auf dem Gebiet der Republik Polen erbracht.
  6. Um die Website und den Shop ordnungsgemäß nutzen zu können, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
    1. Internetverbindung;
    2. Verfügung über Geräte, die die Nutzung von Internetressourcen ermöglichen;
    3. Verwendung eines Webbrowsers, der die Anzeige von Hypertextdokumenten auf dem Bildschirm des Geräts ermöglicht, die über einen Webdienst im Internet miteinander verknüpft sind, die Programmiersprache JavaScript unterstützt und darüber hinaus Cookies akzeptiert;
    4. ein aktives E-Mail-Konto besitzen.
  7. Um das Sortiment des Shops zu durchsuchen und Bestellungen für Produkte aufzugeben, benötigen Sie einen Computer oder ein anderes Gerät (Smartphone, Tablet) mit Internetzugang und einem Internetbrowser sowie ein aktives E-Mail-Konto.
  8. Die Durchsicht des Sortiments des Shops erfordert keine Registrierung. Die Bestellung von Produkten aus dem Sortiment des Shops erfordert keine Registrierung gemäß den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  9. Der Nutzer ist berechtigt und verpflichtet, die Website bestimmungsgemäß zu nutzen.
  10. Der Nutzer ist ab dem Zeitpunkt der Nutzung des Dienstes verpflichtet, jegliche Handlungen zu unterlassen, die das ordnungsgemäße Funktionieren des Shops und des Dienstes beeinträchtigen könnten, insbesondere jegliche Eingriffe in den Inhalt des Dienstes oder seine technischen Elemente, einschließlich der Bereitstellung/Versendung von rechtswidrigen Inhalten. Insbesondere ist es den Nutzern untersagt, Viren, Bots, Würmer oder andere Computercodes, Dateien oder Programme (insbesondere solche, die Skript- und Anwendungsprozesse oder andere Codes, Dateien oder Tools automatisieren) zu verwenden.
  11. Der Dienstleister weist darauf hin, dass trotz der im vorstehenden Absatz genannten Sicherheitsvorkehrungen die Nutzung des Internets und der elektronisch erbrachten Dienstleistungen mit dem Risiko verbunden sein kann, dass schädliche Software in das IT-System und das Gerät des Kunden gelangt oder dass Dritte Zugriff auf die auf diesem Gerät gespeicherten Daten erhalten. Um dieses Risiko zu minimieren, empfiehlt der Dienstleister die Verwendung von Antivirenprogrammen oder Maßnahmen zum Schutz der Identifizierung im Internet.

§ 2. Begriffsbestimmungen

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten – GPPH S.C. K. Rzeźnik, W. Piechota, mit Sitz in ul. Racławicka 7, 39-300 Mielec, Steueridentifikationsnummer (NIP): 8172185047, REGON: 368399534, im Folgenden als „GPPH” oder „Verkäufer” bezeichnet;

Kundendienst – Kundendienst erreichbar unter der auf der Website des Shops angegebenen Telefonnummer und über das Kontaktformular im Internet unter der Adresse;

Arbeitstag – ein Tag von Montag bis Freitag, mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage im Sinne des Gesetzes vom 18. Januar 1951 über arbeitsfreie Tage;

Bestellformular – ein interaktives Formular, das auf der Website verfügbar ist und die Auswahl eines Produkts sowie die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht;

Kunde – eine natürliche Person, juristische Person oder Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die über Rechtsfähigkeit verfügt, den Shop nutzt und insbesondere Einkäufe tätigt;

Verbraucher – Kunde, der eine natürliche Person ist und den Shop nutzt, insbesondere Einkäufe tätigt, die nicht in direktem Zusammenhang mit seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit stehen (Art. 221 des Bürgerlichen Gesetzbuches);

Warenkorb – eine Funktion des Shops, die es ermöglicht, die vom Kunden ausgewählten Produkte, die Gegenstand der Bestellung sind und zum Kauf bestimmt sind, anzuzeigen sowie die Bestelldaten einzugeben und zu ändern: Anzahl der Produkte, Lieferart und -adresse, Rechnungsdaten, elektronische Rechnung, Zahlungsart;

Nichtkonformität – darunter versteht man:

  • Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag (die Kriterien für die Bewertung der Übereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag sind in Art. 43b Abs. 1-2 des Verbraucherschutzgesetzes festgelegt) oder
  • Nichtübereinstimmung der Kontodienstleistung mit dem Vertrag über die Bereitstellung der Kontodienstleistung (die Kriterien für die Bewertung der Übereinstimmung der Kontodienstleistung mit dem Vertrag über die Bereitstellung der Kontodienstleistung sind in Art. 43k Abs. 1-2 des Verbraucherschutzgesetzes festgelegt);

Bewertung – die Meinung des Kunden über das von ihm erworbene Produkt, ausgedrückt durch die Vergabe von Punkten auf einer vom Verkäufer festgelegten Skala oder durch die Beschreibung seiner Erfahrungen mit dem Produkt;

Zahlungsempfänger – eine Stelle, die bei der Ausführung von Zahlungen per Banküberweisung oder Zahlungskarte als Vermittler auftritt;

Datenschutzerklärung – ein Dokument mit Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten der Kunden durch den Verkäufer, das den Allgemeinen Geschäftsbedingungen als Anhang beigefügt ist;

Unternehmer mit Verbraucherrechten – bezeichnet einen Kunden, der eine natürliche Person ist und Einkäufe im Shop tätigt, und dieser Kauf in direktem Zusammenhang mit seiner wirtschaftlichen Tätigkeit steht und aus dem Inhalt des abgeschlossenen Vertrags hervorgeht, dass dieser für den Unternehmer keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner wirtschaftlichen Tätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der im Zentralregister für Wirtschaftstätigkeiten und Informationen über Wirtschaftstätigkeiten (Centralna Ewidencja i Informacja o Działalności Gospodarczej) angegebenen Daten bestimmt wurde.

Produkt – ein Artikel aus dem Sortiment des Shops, der vom Kunden bestellt werden kann;

vollwertiges Produkt – ein Artikel aus dem Sortiment des Shops, der vom Kunden bestellt werden kann und fabrikneu und frei von Mängeln ist.

Outlet-Produkt – ein Artikel aus dem Sortiment des Shops, der vom Kunden bestellt werden kann und aufgrund von physischen Mängeln, Beschädigungen oder anderen Eigenschaften, die seinen vollen Gebrauchswert beeinträchtigen, zu einem reduzierten Preis angeboten wird. Der Verkäufer informiert den Kunden ausdrücklich über diese Mängel, zu denen unter anderem Kratzer, Absplitterungen, geringfügige Verformungen oder andere Unvollkommenheiten gehören können. Ein Outlet-Produkt kann auch ein Produkt sein, das vom Verkäufer zuvor zu Ausstellungszwecken verwendet oder genutzt wurde, was sich auf seinen optischen oder technischen Zustand auswirken kann. Jedes Outlet-Produkt enthält eine detaillierte Beschreibung aller Mängel, des Gebrauchsstands und einer eventuellen Ausstellung, damit der Kunde eine bewusste Kaufentscheidung treffen kann.

Regeln – die vorliegenden Regeln des Online-Shops mit den Anhängen, auf die in Art. 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen Bezug genommen wird.

Service – Website, die vom Dienstleister unter der Adresse www https://www.gpph-group.com/pl/sklep betrieben wird;

Shop – Online-Shop, verfügbar auf der Website unter der Adresse https://www.gpph-group.com/pl/sklep , betrieben vom Dienstleister;

Kaufvertrag – ein Kaufvertrag im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches, auf dessen Grundlage sich der Verkäufer verpflichtet, das Eigentum an der Ware auf den Käufer zu übertragen und ihm die Ware zu übergeben, und der Käufer sich verpflichtet, die Ware anzunehmen und dem Verkäufer den Preis zu zahlen;

Dienstleister – Krzysztof Rzeźnik und Wiesław Piechota, Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter der Firma: GPPH s.c., ul. Racławicka 7, 39-300 Mielec;

Kontodiensta – ein digitaler Dienst im Sinne des Verbraucherschutzgesetzes, der darin besteht, dass der Verkäufer ein Konto für den Nutzer einrichtet und unterhält;

Benutzer – eine Person, die die Website nutzt;

Bestellung – eine vom Kunden mittels des Bestellformulars abgegebene Willenserklärung, die ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages darstellt.

§3. Gegenstand der Dienstleistungen

  1. Der Dienstleister erbringt über die Website elektronische Dienstleistungen, die darin bestehen, dass auf der Website Bestellungen für Produkte im Shop aufgegeben werden können. Auf der Website stehen folgende kostenlose elektronische Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Shop zur Verfügung: Konto und Bestellformular.
  2. Die elektronische Erbringung der Dienstleistung durch den Dienstleister ist kostenlos.
  3. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, die darin bestehen, eine Bestellung auf der Website durch Ausfüllen des Bestellformulars aufzugeben, wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet mit der Aufgabe der Bestellung oder dem Widerruf der Bestellung durch den Nutzer.
  4. Die Nutzung des Bestellformulars beginnt mit dem Hinzufügen des ersten Produkts zum elektronischen Warenkorb auf der Website. Die Bestellung wird aufgegeben, nachdem alle folgenden Schritte erfüllt sind:
    1. durch Anklicken des Feldes „Zum Warenkorb hinzufügen” oder „Jetzt kaufen”;
    2. Auswahl der Zahlungs- und Lieferart;
    3. Ausfüllen des Bestellformulars,
    4. Klicken Sie auf das Feld „Kaufen und bezahlen”.
    5. Bezahlung der Bestellung mit einer der verfügbaren Zahlungsmethoden.
  5. Im Bestellformular müssen folgende Angaben gemacht werden: Vor- und Nachname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort), E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungsart über den Dienst Przelewy24.

§4. Bedingungen für die Registrierung im Shop und die Einrichtung eines Kontos

  1. Um einen Vertrag über die Bereitstellung des Kontoservices abzuschließen, kann der Nutzer folgende Schritte unternehmen:
    1. die Website des Shops aufrufen und dann auf die Registerkarte „Sie haben noch kein Konto? Hier registrieren” klicken.
    2. Geben Sie in das angezeigte Formular folgende Daten ein:
      • Angabe des Geschlechts durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens;
      • vollständiger Name;
      • Firma (optional);
      • Steuernummer (optional);
      • E-Mail-Adresse;
      • vom Nutzer für das Konto erstelltes Passwort;
    3. Das Kontrollkästchen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zur Erklärung, dass Sie die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien gelesen haben und deren Bestimmungen akzeptieren, muss zwingend angekreuzt werden.
    4. das Kästchen für die Zustimmung zum Erhalt von Angeboten von Partnern des Verkäufers und zum Abonnieren des Newsletters ankreuzen (optional);
    5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“.
  2. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Speichern” schließt der Nutzer einen Vertrag über die Bereitstellung des Kontoservices ab.
  3. Der Nutzer erhält sofort nach Anklicken der Schaltfläche „Speichern” Zugriff auf sein Konto.
  4. Nach der Erstellung des Kontos kann der Nutzer die darin gespeicherten Pflichtangaben um folgende freiwillige Angaben ergänzen:
    • Hinzufügen der ersten Adresse (u. a. Alias, Vorname, Nachname, Firma, Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Ort, Postleitzahl, Land; Telefonnummer, Steuernummer);
    • gespeicherte Zahlungskarten.
  5. Mit Hilfe des Kontos kann der Nutzer insbesondere:
    • Ihre personenbezogenen Daten zu speichern;
    • Bestellungen aufgeben und die Bestellhistorie und -details einsehen;
    • Zahlungskarten zuweisen;
    • Rabattgutscheine erhalten.
  6. Der Verkäufer informiert den Nutzer und dieser nimmt zur Kenntnis, dass die Einhaltung der Bestimmungen des Vertrags über die Bereitstellung des Kontos durch den Nutzer keine Installation von Updates durch den Nutzer erfordert.
  7. Wird dem Nutzer nach Abschluss des Vertrags über die Bereitstellung des Kontos nicht unverzüglich Zugang zum Konto gewährt, ist der Nutzer berechtigt, den Verkäufer zur unverzüglichen Gewährung des Zugangs zum Konto aufzufordern. Die Aufforderung kann per E-Mail an die in § 1 Abs. 3 der AGB angegebene Adresse gesendet werden. Wenn der Verkäufer dem Nutzer keinen Zugang zum Konto gewährt, kann der Nutzer vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontos zurücktreten.
  8. Darüber hinaus kann der Nutzer vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontos zurücktreten, ohne den Verkäufer zur Gewährung des Zugangs zum Konto aufzufordern, wenn mindestens einer der in Art. 43j Abs. 5 des Verbraucherschutzgesetzes genannten Fälle vorliegt.
  9. Unabhängig von den Bestimmungen in den Absätzen 7 und 8 kann der Nutzer jederzeit und ohne Angabe von Gründen den Vertrag über die Bereitstellung des Kontos mit sofortiger Wirkung kündigen. Darüber hinaus kann der Nutzer gemäß Art. 27 ff. des Verbraucherschutzgesetzes innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontos zurücktreten.
  10. Der Rücktritt vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontos oder dessen Kündigung, unabhängig vom Grund für diese Handlung, erfolgt durch eine Erklärung des Nutzers an den Verkäufer über den Rücktritt vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontos oder dessen Kündigung. Die im vorstehenden Satz genannte Erklärung kann per E-Mail an die in § 1 Abs. 3 der AGB angegebene Adresse gesendet werden. Der Verkäufer löscht das Konto unverzüglich nach Erhalt der im vorstehenden Satz genannten Erklärung.
  11. Bei einer Nutzung des Kontos durch den Nutzer, die gegen geltendes Recht, die Bestimmungen der Nutzungsbedingungen oder die guten Sitten verstößt, sowie bei der Bereitstellung rechtswidriger Inhalte durch den Nutzer kann der Verkäufer den Vertrag über die Bereitstellung des Kontos unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 7 (sieben) Tagen durch eine schriftliche Kündigung per E-Mail an den Nutzer kündigen. Nach Ablauf der im vorstehenden Satz genannten Kündigungsfrist wird das Konto dauerhaft gelöscht. Während der Kündigungsfrist kann der Verkäufer dem Nutzer den Zugang zum Konto sperren, wenn dies erforderlich ist, um weitere Verstöße durch den Nutzer zu verhindern.
  12. Die Sperrung oder Löschung des Kontos hat keinen Einfluss auf die Erfüllung der vom Nutzer vor der Sperrung oder Löschung des Kontos abgeschlossenen Kaufverträge.

§ 5. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

  1. Die Informationen über die im Sortiment des Shops verfügbaren Produkte stellen eine Aufforderung zum Abschluss eines Kaufvertrags im Sinne von Art. 71 des Bürgerlichen Gesetzbuches dar.
  2. Gegenstand des Verkaufs sind sowohl vollwertige Produkte – fabrikneu, frei von Mängeln, die vom Shop zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden präsentiert werden, als auch Produkte, die im Rahmen des Outlet-Verkaufs angeboten werden. Outlet-Produkte sind aufgrund spezifischer Eigenschaften oder Mängel, die ihr Aussehen oder ihre Funktionalität beeinträchtigen können, zu reduzierten Preisen erhältlich.

    Jedes Outlet-Produkt wird detailliert beschrieben – in der Beschreibung finden Sie nicht nur Informationen zum Preis, sondern auch genaue Angaben zu etwaigen Mängeln, Beschädigungen oder anderen Unvollkommenheiten, sofern vorhanden. Darüber hinaus wird der Kunde darüber informiert, ob das Produkt zuvor vom Verkäufer zu Ausstellungszwecken verwendet oder genutzt wurde. Outlet-Produkte sind in einem speziell dafür vorgesehenen Bereich des Shops unter „Outlet” verfügbar. So hat der Käufer einen vollständigen Überblick über den technischen Zustand der Ware und kann eine fundierte Kaufentscheidung treffen.

  3. Die auf der Website angegebenen Produktpreise sind in polnischen Zloty angegeben und sind Bruttopreise, d. h. sie enthalten Steuern, einschließlich der Mehrwertsteuer (VAT).
  4. Die Preise der Produkte enthalten keine Versandkosten; die Versandkosten hängen von der gewählten Art der Lieferung an den Kunden sowie vom Wert und den Eigenschaften des bestellten Produkts (u. a. dessen Gewicht und Größe) ab und werden bei der Auswahl der Versandart durch den Kunden angegeben.
  5. Die Gesamtkosten der Bestellung, einschließlich des Preises der Produkte und der Versandkosten, werden vor der Bestellung durch den Kunden im Warenkorb angezeigt.
  6. Der Kunde kann Bestellungen für Produkte sieben Tage die Woche und 24 Stunden am Tag aufgeben.
  7. Um eine Bestellung für Produkte aufzugeben, muss der Kunde:
    1. das gewünschte Produkt auswählen und dann auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ oder „Jetzt kaufen“ klicken;
    2. die Art der Lieferung und Zahlung der bestellten Ware auswählen;
    3. die Daten des Empfängers der Bestellung und die Lieferadresse sowie eine Telefonnummer für Rückfragen zum Auftrag eingeben oder sich in sein Konto einloggen;
    4. das Kästchen „Ich möchte eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer erhalten” ankreuzen und die Rechnungsdaten eingeben, wenn dem Kunden eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer ausgestellt und zugesandt werden soll; der Kunde kann sich damit einverstanden erklären, Rechnungen in elektronischer Form zu erhalten;
    5. Bestellung mit dem Button „Kaufen und bezahlen” bestätigen;
    6. die Bestellung mit einer der verfügbaren Zahlungsmethoden bezahlen.
  8. Die Bestellung durch den Kunden bedeutet, dass er dem Dienstleister ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags über das bestellte Produkt im Sinne von Art. 66 des Bürgerlichen Gesetzbuches unterbreitet.
  9. Die Übermittlung der Bestellung stellt für den Dienstleister eine Information über das Interesse des Kunden am Kauf des Produkts dar und ist nicht gleichbedeutend mit dem Abschluss eines Kaufvertrags, sondern stellt ein Angebot zum Abschluss eines Vertrags über den Verkauf des Produkts dar.
  10. Nach der Bestellung wird an die E-Mail-Adresse des Kunden sofort eine Bestätigung über den Eingang der Bestellung durch den Dienstleister mit dem Status „In Bearbeitung” oder „Warten auf Zahlung” gesendet, wenn die Zahlungsmethode „Banküberweisung” ausgewählt wurde.
  11. Der Kaufvertrag kommt zustande, wenn der Status der Bestellung auf „Zur Ausführung angenommen” geändert wird. Vor diesem Zeitpunkt kann der Dienstleister nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem Kunden die Vertragsbedingungen ändern oder aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, von der Ausführung der Bestellung zurücktreten.
  12. Der zwischen dem Verbraucher und dem Dienstleister abgeschlossene Vertrag über den Kauf eines Produkts ist befristet und gilt für die Dauer der Auftragsabwicklung. Erfüllungsort für die Leistung aus dem Kaufvertrag durch den Dienstleister ist die vom Verbraucher angegebene Lieferadresse.
  13. Die Ausführung der Bestellung erfolgt nach Eingang der vollständigen Zahlung beim Dienstleister oder, im Falle einer Zahlung durch einen Zahlungsdienstleister, nach Bestätigung der korrekten Ausführung der vollständigen Zahlung durch diesen Zahlungsdienstleister.

§ 6. Zahlungsarten

  1. Der Kunde kann für die bestellten Produkte folgende Zahlungsarten wählen:
    • per Überweisung auf das Konto 28 1020 4913 0000 9602 0153 2647 – in diesem Fall wird die Bestellung nach Eingang des Betrags auf dem Konto des Verkäufers bearbeitet. (Die gewählte Zahlungsart verlängert die Lieferzeit um 1-2 Tage.)
    • Zahlungskarte,
    • Banküberweisung über das externe Zahlungssystem Przelewy24.pl – in diesem Fall wird die Bestellung ausgeführt, nachdem der Dienstleister dem Kunden eine Bestellbestätigung gesendet hat und vom System Przelewy24.pl eine Information über den erfolgreichen Abschluss der Zahlung erhalten hat.
  2. Der Kunde hat die Zahlung in Höhe des im Kaufvertrag vereinbarten Betrags innerhalb der vom Dienstleister bei der Bestellung angegebenen Frist (eine im Sinne und mit den Wirkungen des Art. 492 des Bürgerlichen Gesetzbuches genau festgelegte Frist) zu leisten, wenn er die Vorauszahlung gewählt hat. Bei Nichtzahlung durch den Kunden innerhalb der im vorstehenden Satz genannten Frist kann der Dienstleister ohne Setzung einer Nachfrist vom Kaufvertrag zurücktreten.
  3. Der Anbieter der Zahlungsdienstleistung über das externe Zahlungssystem Przelewy24 für den Kunden ist PayPro S.A. mit Sitz in Poznań, ul. Kanclerska 15, 60-327 Poznań, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht Poznań Nowe Miasto i Wilda, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000347935, mit einem Stammkapital von 4.500.000,00 PLN, vollständig eingezahlt, Steueridentifikationsnummer (NIP) 7792369887, im Folgenden „PayPro” genannt. PayPro erbringt die Dienstleistung Przelewy24 als Zahlungsdienstleister im Sinne des Gesetzes vom 19. August 2011 über Zahlungsdienste. PayPro kann die im Rahmen des Dienstes Przelewy24 angebotenen Leistungen über einen Agenten erbringen. Die Aufsichtsbehörde von PayPro ist die Finanzaufsichtsbehörde (Komisja Nadzoru Finansowego). PayPro wurde in das von der Finanzaufsichtsbehörde geführte Register der nationalen Zahlungsinstitute unter der Nummer IP 24/2014 eingetragen. Der Hauptgeschäftssitz ist der oben angegebene Sitz der Gesellschaft PayPro S.A., Korrespondenzadresse: ul. Kanclerska 15, 60-327 Poznań, E-Mail-Adresse: [email protected].
  4. Wenn Sie sich für diese Zahlungsart entscheiden, werden Sie automatisch zum System Przelewy24.pl weitergeleitet.
  5. Wenn Sie die Zahlung per Online-Überweisung vornehmen, müssen Sie nach Auswahl Ihrer Bank mit Ihren Zugangsdaten zum Online-Banking einloggen und die Zahlung bestätigen.

§ 7. Lieferung der Bestellungen

  1. Der Dienstleister führt die Lieferung innerhalb Polens durch.
  2. Der Dienstleister gibt im Shop die Anzahl der Werktage an, die für die Ausführung der Bestellung erforderlich sind.
  3. Die bestellten Produkte werden dem Kunden über die vom Kunden angegebene Lieferart geliefert:
    • INPOST-Kurier oder INPOST-Paketautomat an die im Bestellformular angegebene Adresse. Bei Auswahl eines INPOST-Paketautomaten als Lieferdienst ist die Lieferadresse die Adresse des vom Kunden bei der Bestellung ausgewählten Paketautomaten.
    • GLS-Kurier an die in der Bestellung angegebene Adresse;
    • RABEN-Kurier – für großvolumige Sendungen.
  4. Am Tag des Versands des Produkts an den Kunden wird eine E-Mail mit der Versandbestätigung des Dienstleisters an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet.
  5. Der Kunde ist verpflichtet, die gelieferte Sendung rechtzeitig und in der für Sendungen dieser Art üblichen Weise zu prüfen. Bei Feststellung eines Mangels oder einer Beschädigung der Sendung hat der Kunde das Recht, vom Lieferanten die Erstellung eines entsprechenden Protokolls zu verlangen.
  6. Die Rechnung für das Produkt, das Gegenstand des Kaufvertrags ist, wird in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet.
  7. Ist der Kunde an der von ihm bei der Bestellung angegebenen Lieferadresse nicht anzutreffen, hinterlässt der Lieferant eine Benachrichtigung oder versucht, telefonisch Kontakt aufzunehmen, um einen Termin zu vereinbaren, zu dem der Kunde anwesend sein wird.
  8. Im Falle einer Rücksendung des bestellten Produkts an den Shop durch den Lieferanten wird der Dienstleister den Kunden per E-Mail oder Telefon kontaktieren, um einen neuen Liefertermin und die Lieferkosten mit dem Kunden zu vereinbaren.

§ 8. Reklamationsregeln

  1. Gemäß Art. 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist die Haftung des Verkäufers aus der Gewährleistung gegenüber Käufern, die keine Verbraucher sind, ausgeschlossen. Die weiteren Bestimmungen dieses § gelten ausschließlich für:
    1. Käufer, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist;
    2. Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag.
  2. Das vom Verkäufer an den Käufer gelieferte Produkt muss mit dem Kaufvertrag übereinstimmen.
  3. Der Verkäufer haftet für Mängel, die zum Zeitpunkt der Lieferung des Produkts an den Käufer bestehen und innerhalb von zwei (2) Jahren nach diesem Zeitpunkt auftreten, es sei denn, die Verwendungsdauer des Produkts ist länger.

    Reklamation von Outlet-Produkten – Gemäß Art. 557 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist der Verkäufer von der Gewährleistungspflicht befreit, wenn der Käufer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses von dem Mangel Kenntnis hatte. Wenn die Mängel der Outlet-Produkte in der Produktbeschreibung klar angegeben waren, kann der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten keine Reklamation geltend machen oder den Verkäufer für diese Mängel haftbar machen. Reklamationen, die sich auf Mängel beziehen, über die der Kunde vor dem Kauf informiert wurde, werden nicht berücksichtigt.   

  4. Im Falle der Feststellung einer Nichtkonformität stehen dem Käufer die in Art. 43d ff. des Verbraucherschutzgesetzes genannten Rechte zu. Die Ausübung der im vorstehenden Satz genannten Rechte des Käufers erfolgt gemäß den Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes und den Bestimmungen dieses § 9.
  5. Im Falle der Feststellung einer Nichtkonformität kann der Käufer eine Reklamation einreichen, die folgende Forderungen enthält:
    1. Produktreparaturen oder
    2. Produktumtausch
  6. Reklamationen sind per E-Mail zu richten an: [email protected]
  7. Die Reklamation sollte folgende Angaben enthalten: Name und Vorname des Käufers, E-Mail-Adresse, Bestellnummer, Lieferdatum des Produkts, genaue Beschreibung der Nichtübereinstimmung, Forderung nach Reparatur oder Ersatz des Produkts.
  8. Wenn der Verkäufer eine Aufforderung erhält:
    1. Reparatur des Produkts – Der Verkäufer ist berechtigt, dieses Produkt auszutauschen.
    2. Produktumtausch – Der Verkäufer ist berechtigt, das Produkt zu reparieren.
      – wenn die vom Käufer gewählte Art der Herstellung der Vertragsmäßigkeit des Produkts nicht möglich ist oder für den Verkäufer mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden wäre.
  9. Wenn sowohl der Austausch als auch die Reparatur des Produkts unmöglich sind oder dem Verkäufer übermäßige Kosten verursachen würden, hat der Verkäufer das Recht, die Herstellung der Vertragsmäßigkeit des Produkts zu verweigern.
  10. Nach Prüfung der Reklamation erteilt der Verkäufer dem Käufer eine Antwort auf die Reklamation, in der:
    1. die Reklamation anerkennt und einen Termin für die Erfüllung der Forderung des Käufers angibt;
    2. erkennt die Reklamation an und informiert den Käufer über die Ausübung des in Absatz 8 genannten Rechts durch den Verkäufer;
    3. die Herstellung der Konformität des Produkts mit dem Kaufvertrag aus den in Absatz 9 genannten Gründen verweigert;
    4. weist die Beschwerde wegen Unbegründetheit zurück.
  11. Der Verkäufer beantwortet die Reklamation per E-Mail innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt.
  12. In den in Absatz 10 Punkt 1-2 oben genannten Fällen bringt der Verkäufer das Produkt auf eigene Kosten innerhalb einer angemessenen Frist nach Erhalt der Reklamation und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Käufer in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag, unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Produkts und des Zwecks, für den der Käufer es erworben hat. Den geplanten Termin für die Herstellung der Konformität des Produkts mit dem Kaufvertrag gibt der Verkäufer in seiner Antwort auf die Reklamation an.
  13. Der Käufer stellt dem Verkäufer das zu reparierende oder auszutauschende Produkt zur Verfügung. Der Verkäufer holt das Produkt auf eigene Kosten beim Käufer ab.
  14. Der Käufer ist nicht verpflichtet, für die normale Nutzung eines Produkts zu zahlen, das anschließend umgetauscht wurde.
  15. Bei Feststellung einer Nichtkonformität kann der Käufer dem Verkäufer eine Erklärung über die Preisminderung oder den Rücktritt vom Vertrag vorlegen, wenn:
    1. Der Verkäufer hat sich aus den in Absatz 9 genannten Gründen geweigert, das Produkt in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen.
    2. Der Verkäufer hat das Produkt nicht gemäß den Absätzen 12-13 oben in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag gebracht.
    3. Die Nichtkonformität ist so erheblich, dass sie einen Rücktritt vom Kaufvertrag rechtfertigt, ohne dass zuvor vom Verkäufer verlangt werden muss, das Produkt in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen.
    4. Die Nichtkonformität besteht weiterhin, obwohl der Verkäufer versucht hat, das Produkt in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen.
    5. aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen eindeutig hervorgeht, dass der Verkäufer das Produkt nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Käufer in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag bringen wird.
  16. Die Erklärung über die Preisminderung oder den Rücktritt vom Kaufvertrag kann per E-Mail erfolgen.
  17. Die Erklärung über die Preisminderung oder den Rücktritt vom Kaufvertrag sollte enthalten: Name und Vorname des Käufers; E-Mail-Adresse; Bestellnummer; Lieferdatum des Produkts; Beschreibung der festgestellten Nichtübereinstimmung; Angabe des Grundes für die Erklärung, ausgewählt aus den in Absatz 15 oben genannten Gründen; Erklärung über die Preisminderung des Produkts unter Angabe des reduzierten Produktpreises oder Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag.
  18. Der Käufer kann vom Kaufvertrag nicht zurücktreten, wenn die Nichtübereinstimmung unerheblich ist.
  19. Der reduzierte Preis muss in einem solchen Verhältnis zum Preis aus dem Kaufvertrag stehen, wie der Wert des nicht vertragsgemäßen Produkts zum Wert des vertragsgemäßen Produkts steht. Der Verkäufer erstattet dem Käufer die aufgrund der Ausübung des Rechts auf Preisminderung geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt der Erklärung über die Preisminderung.
  20. Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag sendet der Käufer das Produkt unverzüglich auf eigene Kosten an den Verkäufer zurück. Die Rücksendung des Produkts sollte an folgende Adresse erfolgen:

    Krzysztof Rzeźnik i Wiesław Piechota
    GPPH s.c.
    ul.  Racławicka 7
    39-300 Mielec

  21. Der Verkäufer erstattet dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt der Ware oder des Nachweises über deren Rücksendung, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt. Die Rückerstattung des Kaufpreises erfolgt über dieselbe Zahlungsmethode, die der Käufer bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Käufer stimmt ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zu, die für ihn mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden ist.
  22. Die Rückgabe von Outlet-Produkten ist nur möglich, wenn das Produkt nicht über die normale Prüfung hinaus verwendet wurde und sich im Originalzustand des Verkaufs befindet.
    1. Bei Outlet-Produkten ist die Rückgabe der Ware nicht mit der Möglichkeit des Umtauschs gegen ein anderes Produkt oder der Reparatur des Produkts verbunden. Der Shop ist nicht verpflichtet, das Produkt in einen vertragsgemäßen Zustand zu versetzen.
    2. Für die Rückgabe von Outlet-Produkten hat der Käufer ausschließlich Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises unter Verwendung derselben Zahlungsmethode, die der Käufer bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat. Ist eine Rückerstattung über die ursprüngliche Zahlungsmethode nicht möglich, behält sich der Shop das Recht vor, eine alternative Rückerstattungsmethode festzulegen.

§ 9. Reklamationen bezüglich des Kontoservices

  1. Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten ausschließlich für Nutzer, die Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten sind.
  2. Die vom Verkäufer an den Nutzer bereitgestellte Kontodienstleistung muss während der gesamten Dauer der Bereitstellung der jeweiligen Kontodienstleistung mit dem Vertrag über die Bereitstellung der Kontodienstleistung übereinstimmen.
  3. Im Falle der Feststellung einer Nichtkonformität kann der Nutzer eine Beschwerde einreichen, in der er die Herstellung der Konformität des Kontoservices mit dem Vertrag über die Bereitstellung des Kontoservices verlangt.
  4. Reklamationen sind per E-Mail an folgende Adresse zu richten: [email protected] .
  5. Die Reklamation sollte Folgendes enthalten: Name und Vorname des Nutzers; E-Mail-Adresse; Beschreibung der festgestellten Nichtübereinstimmung; Forderung, die Kontodienstleistung in Übereinstimmung mit dem Vertrag über die Bereitstellung der Kontodienstleistung zu bringen.
  6. Der Verkäufer kann die Anpassung des Kontos an den Vertrag über die Bereitstellung des Kontos verweigern, wenn dies unmöglich ist oder dem Verkäufer übermäßige Kosten verursachen würde.
  7. Nach Prüfung der Reklamation erteilt der Verkäufer dem Kunden eine Antwort auf die Reklamation und weist darauf hin, dass:
    1. die Reklamation anerkennt und einen Termin für die Wiederherstellung der Kontenleistung gemäß dem Vertrag über die Bereitstellung von Kontodiensten angibt;
    2. die Bereitstellung des Kontoservices gemäß dem Vertrag über die Bereitstellung des Kontoservices aus den in Absatz 6 genannten Gründen verweigert;
    3. weist die Beschwerde wegen Unbegründetheit zurück.
  8. Der Verkäufer beantwortet die Reklamation per E-Mail innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt.
  9. Wird die Reklamation anerkannt, bringt der Verkäufer die Kontodienstleistung auf eigene Kosten innerhalb einer angemessenen Frist nach Eingang der Reklamation und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Nutzer in Übereinstimmung mit dem Vertrag über die Bereitstellung der Kontodienstleistung, wobei er die Art der Kontodienstleistung und den Zweck, für den sie genutzt wird, berücksichtigt.
  10. Im Falle der Feststellung einer Nichtkonformität kann der Kunde gegenüber dem Verkäufer eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontos abgeben, wenn:
    1. die Herstellung der Übereinstimmung der Kontodienstleistungen mit dem Vertrag über die Bereitstellung der Kontodienstleistungen unmöglich ist oder mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist;
    2. Der Verkäufer hat die Kontodienstleistung nicht gemäß der Kontodienstleistungsvereinbarung gemäß Ziffer 10 oben in Übereinstimmung gebracht;
    3. Die Nichtkonformität ist so wesentlich, dass sie einen Rücktritt vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontos rechtfertigt, ohne dass zuvor vom Verkäufer verlangt werden muss, das Konto in Übereinstimmung mit dem Vertrag über die Bereitstellung des Kontos zu bringen.
    4. Die Nichtkonformität besteht weiterhin, obwohl der Verkäufer versucht hat, den Kontodienst mit dem Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes in Einklang zu bringen.
    5. aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen eindeutig hervorgeht, dass der Verkäufer die Kontodienstleistung nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Nutzer mit dem Vertrag über die Bereitstellung der Kontodienstleistung in Einklang bringen wird.
  11. Die Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontos kann per E-Mail an die in § 1 Abs. 3 der Nutzungsbedingungen angegebene Adresse gesendet werden.
  12. Die Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontos sollte Folgendes enthalten: Name und Vorname des Kunden; E-Mail-Adresse; Datum der Bereitstellung des Kontos; Beschreibung der festgestellten Nichtkonformität; Angabe des Grundes für die Abgabe der Erklärung, ausgewählt aus den in Absatz 11 oben genannten Gründen; Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontoservices.
  13. Nach Erhalt der Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontos löscht der Verkäufer das Konto unverzüglich.

§ 10. Rücktritt vom Kaufvertrag

  1. Ein Kunde, der eine natürliche Person ist und Einkäufe im Shop tätigt, die nicht in direktem Zusammenhang mit seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit stehen (Verbraucher), kann innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag für ein im Shop gekauftes Produkt zurücktreten.
  2. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beginnt mit dem Tag des Erhalts der ausgeführten Bestellung, d. h. mit dem Tag, an dem der Kunde oder eine von ihm benannte Person, die nicht der Lieferant (Beförderer) ist, die Ware in Besitz nimmt.
  3. Ein Verbraucher, der von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss den Dienstleister vor Ablauf der in Punkt 1 genannten Widerrufsfrist durch eine eindeutige Erklärung (z. B. per E-Mail oder Brief) über seine Entscheidung informieren.
  4. Der Kunde kann das unten angegebene Muster-Widerrufsformular ausfüllen, ausdrucken und per Post senden oder das Muster-Widerrufsformular verwenden, das Anhang Nr. 2 zum Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte.
  5. Unmittelbar nach Erhalt der Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag sendet der Kundendienst dem Kunden an die angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung über den Erhalt der Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag.
  6. Der Dienstleister nimmt keine an ihn adressierten Sendungen mit Nachnahme an.
  7. Der Kunde ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsrücktritt, in einem Zustand, der nicht über die zur Feststellung der Art des Produkts, seiner Eigenschaften und seiner Funktionsweise hinausgeht, an den Dienstleister zurückzusenden.

    Das im Rahmen des Widerrufsrechts zurückgegebene Produkt muss in demselben Zustand zurückgegeben werden, in dem es erhalten wurde. In folgenden Fällen:

    Vollwertige Produkte müssen unbenutzt, neu und vollständig sein.

    Outlet-Produkte hingegen sollten unbenutzt und ohne zusätzliche Gebrauchsspuren oder Beschädigungen, die nach dem Kauf entstanden sein könnten, zurückgegeben werden.

  8. Der Kunde haftet für einen Wertverlust des Produkts, der durch eine über die Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften oder Funktionsweise des Produkts hinausgehende Nutzung entsteht.
  9. Der Dienstleister erstattet dem Kunden die von ihm gezahlten Beträge gemäß den Bestimmungen in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  10. Die Bestimmungen § 9 der Geschäftsbedingungen, die sich auf Verbraucher beziehen, gelten auch für natürliche Personen, die einen Vertrag abschließen, der in direktem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit ergibt, der gemäß den Bestimmungen über das zentrale Register und die Informationen über die gewerbliche Tätigkeit zugänglich ist.
  11. Das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag steht dem Käufer nicht zu, wenn:
    1. Das Produkt ist keine Fertigware, sondern wurde gemäß den Spezifikationen des Käufers hergestellt oder dient der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse.
    2. Das Produkt ist eine Sache, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden ist.

Muster-Widerrufserklärung

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus. Alternativ können Sie den Vertrag auch wie oben beschrieben widerrufen.

– Adressat: Krzysztof Rzeźnik und Wiesław Piechota – Gesellschafter der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter der Firma: GPPH s.c., ul. Racławicka 7, 39-300 Mielec

– Ich/Wir (*) teile/teilen hiermit (*) meinen/unseren Rücktritt vom Kaufvertrag über folgende Produkte (*) mit.

– Datum des Vertragsabschlusses (*) / der Abnahme (*)

– Name und Vorname des Verbrauchers/der Verbraucher

– Adresse des Verbrauchers(der Verbraucher)

– Unterschrift des Verbrauchers/der Verbraucher (nur wenn das Formular in Papierform übermittelt wird)

– Datum

 

(*) Nichtzutreffendes bitte streichen.

§ 11. Rückerstattung von Forderungen an Kunden

  1. Der Dienstleister erstattet den Betrag unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen, in folgenden Fällen:
    • Rückgabe eines Produkts aus einer Bestellung aufgrund der Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden – Der Dienstleister kann die Rückzahlung der vom Kunden erhaltenen Zahlungen bis zum Erhalt der Ware oder bis zum Nachweis der Rücksendung durch den Kunden zurückhalten, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
    • Anerkennung der Reklamation und Unmöglichkeit des Produktumtauschs oder der Mängelbeseitigung;
    • Rücktritt vom Vertrag durch den Dienstleister in den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und gesetzlich festgelegten Fällen.
  2. Der Dienstleister erstattet den Betrag auf das Bankkonto des Kunden (einschließlich des mit der Zahlungskarte des Kunden verbundenen Kontos), von dem die Zahlung an den Dienstleister erfolgt ist, sofern der Kunde in seiner Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag keine andere Kontonummer angegeben hat.  

§ 12. Personenbezogene Daten und Datenschutz

  1. Krzysztof Rzeźnik und Wiesław Piechota – Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter der Firma: GPPH s.c., ul. Racławicka 7, 39-300 Mielec, sind die Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Kunden. Die Verantwortlichen verarbeiten die personenbezogenen Daten der Nutzer gemeinsam und werden im Folgenden als Verantwortlicher bezeichnet. Der Verantwortliche kann in Angelegenheiten, die die personenbezogenen Daten der Kunden betreffen, unter der Anschrift des Firmensitzes oder per E-Mail unter [email protected] kontaktiert werden.
  2. Der Dienstleister verarbeitet die vom Kunden angegebenen personenbezogenen Daten insbesondere zum Zweck der Registrierung eines Kontos im Shop und der Erbringung elektronischer Dienstleistungen, des Abschlusses und der Erfüllung von Kaufverträgen mit dem Kunden, der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, der Entgegennahme und Bearbeitung von Reklamationen, zur Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen, zur Durchführung von Direktmarketing und zur Korrespondenz mit dem Kunden.
  3. Detaillierte Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstleister finden Sie in der Datenschutzerklärung auf der Website des Shops unter der Rubrik „Datenschutzpolitik”.

§ 13. Missbrauch

  1. Der Dienstleister kann den Zugang zum Kundenkonto und zu kostenlosen Diensten in folgenden Fällen sperren:
    1. Handlungen des Kunden zum Nachteil des Dienstleisters, d. h. Werbung für ein anderes Unternehmen oder Produkt; Veröffentlichung von Inhalten, die nicht mit der Tätigkeit des Dienstleisters in Zusammenhang stehen; Veröffentlichung von falschen oder irreführenden Inhalten;
    2. Handlungen des Kunden zum Nachteil anderer Kunden;
    3. Verstöße des Kunden gegen allgemein geltende Rechtsvorschriften oder Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen;
    4. wenn die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den Diensten aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt ist, insbesondere aufgrund der Umgehung von Sicherheitsvorkehrungen durch den Kunden oder anderer Hackerangriffe.
  2. Die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den Diensten aus den genannten Gründen dauert so lange, bis die Ursache für die Sperrung beseitigt ist. Der Dienstleister informiert den Kunden über die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den Diensten auf elektronischem Wege an die vom Kunden im Registrierungsformular angegebene Adresse.
  3. Es ist den Kunden untersagt, im Rahmen der Nutzung der Dienste Inhalte zu veröffentlichen, die:
    1. die Persönlichkeitsrechte Dritter verletzen,
    2. die Rechte Dritter, einschließlich Urheberrechte oder gewerbliche Schutzrechte, verletzen;
    3. im Widerspruch zu den Interessen des Dienstleisters stehen, d. h. Inhalte, die Werbe-/Promotionsmaterialien eines anderen Unternehmens oder Produkts darstellen; Inhalte, die nicht mit der Tätigkeit des Dienstleisters in Zusammenhang stehen; Inhalte, die unwahr sind oder irreführend sind;
    4. die Bestimmungen der Nutzungsbedingungen, die guten Sitten oder geltende Gesetze in anderer Weise zu verletzen.
  4. Wenn der Kunde oder eine andere Person der Ansicht ist, dass die auf der Website veröffentlichten Inhalte ihre Rechte, Persönlichkeitsrechte, guten Sitten, Regeln des lauteren Wettbewerbs, Know-how oder gesetzlich geschützte Geheimnisse verletzen, kann er den Dienstleister über die mögliche Verletzung informieren. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, Inhalte zu entfernen, die von Kunden im Rahmen der Nutzung der in den Nutzungsbedingungen genannten Dienste veröffentlicht werden.
  5. Der Dienstleister führt keine laufende Kontrolle der auf der Website veröffentlichten Inhalte durch.

§ 14. Stellungnahmen

  1. Ein Käufer, der ein Produkt gekauft und persönlich genutzt hat, kann dem Verkäufer eine Bewertung zu diesem Produkt übermitteln.
  2. Die Übermittlung der Bewertung kann durch Ausfüllen eines elektronischen Formulars erfolgen, das im Shop zur Verfügung gestellt wird. Gleichzeitig mit der Übermittlung der Bewertung sollte der Käufer eine Erklärung abgeben, dass er die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung gelesen hat und deren Bestimmungen akzeptiert (z. B. durch Anklicken des entsprechenden Kästchens im Formular, das im Shop zur Verfügung gestellt wird).
  3. Der Verkäufer veröffentlicht die Bewertung auf der Produktseite, nachdem er zuvor überprüft hat, dass sie nicht gegen die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstößt.
  4. Der Verkäufer hat das Recht, eine bereits veröffentlichte Bewertung zu löschen, wenn sie nach ihrer Veröffentlichung gegen die Nutzungsbedingungen verstößt.
  5. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die erhaltene Bewertung zu veröffentlichen.
  6. Die an den Verkäufer gesendete Bewertung kann vom Käufer nicht geändert oder gelöscht werden.
  7. Es ist verboten, in den Bewertungen Folgendes zu veröffentlichen:
    1. Daten, die unwahr sind, gegen gesetzliche Bestimmungen oder die guten Sitten verstoßen;
    2. personenbezogene Daten anderer Personen als des Käufers;
    3. Inhalte mit Werbe-, Verkaufsförderungs-, politischem, religiösem oder diskriminierendem Charakter.
  8. Das Absenden einer Bewertung ist gleichbedeutend mit einer Erklärung des Käufers, dass er der alleinige Urheber der Bewertung ist. Der Käufer haftet für den Inhalt der Bewertung und die Folgen ihrer Veröffentlichung (einschließlich der Verletzung von Persönlichkeitsrechten und geistigen Eigentumsrechten Dritter).
  9. Das Absenden einer Bewertung ist gleichbedeutend mit der Erteilung einer unentgeltlichen, nicht exklusiven Lizenz durch den Käufer an den Verkäufer zur Nutzung dieser Bewertung (im Folgenden: „Lizenz des Käufers”).
  10. Die Lizenz des Käufers wird für unbegrenzte Zeit und ohne territoriale Beschränkungen gewährt und umfasst die Nutzung der Bewertung in folgenden Bereichen:
    1. Aufzeichnung und Vervielfältigung in beliebiger Anzahl, mit beliebigen Techniken und in beliebigen Formaten;
    2. Verbreitung in jeglicher Form, mit Hilfe beliebiger Kommunikationsmittel, insbesondere durch Veröffentlichung im Shop und in den sozialen Medien des Verkäufers.
  11. Die Lizenz des Käufers berechtigt den Verkäufer, frei gewählten Dritten weitere Lizenzen zur Nutzung der Bewertung zu erteilen. Die im vorstehenden Satz genannte weitere Lizenz kann vom Verkäufer nach seiner Wahl entgeltlich oder unentgeltlich erteilt werden.
  12. Der Käufer verpflichtet sich, die ihm an den Bewertungen zustehenden Urheberpersönlichkeitsrechte nicht auszuüben, und ermächtigt den Verkäufer, diese Rechte im Namen des Käufers auszuüben.

§ 15. Geistiges Eigentum des Verkäufers

  1. Alle Bestandteile des Shops, insbesondere: Name des Verkäufers; das Logo des Verkäufers, Fotos und Beschreibungen der Produkte, die Nutzungsbedingungen der Website des Verkäufers, alle grafischen Elemente, die Benutzeroberfläche, die Software, der Quellcode und die Datenbanken unterliegen dem rechtlichen Schutz gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, des Gesetzes vom 30. Juni 2000 – Gesetz über gewerbliche Schutzrechte, Gesetz vom 16. April 1993 über die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und andere allgemein geltende Rechtsvorschriften, einschließlich der Rechtsvorschriften der Europäischen Union.
  2. Jegliche Nutzung des geistigen Eigentums des Verkäufers ohne dessen vorherige ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.

§ 16. Schlussbestimmungen

  1. In Angelegenheiten, die nicht in den Nutzungsbedingungen geregelt sind, gelten die Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere das Gesetz vom 23. April 1964 – Bürgerliches Gesetzbuch, das Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte und das Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.
  2. Etwaige Streitigkeiten zwischen dem Kunden und dem Dienstleister werden gemäß dem Gesetz vom 17. November 1964 – Zivilprozessordnung – vor dem zuständigen Gericht entschieden.
  3. Der Verbraucher kann außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen in Anspruch nehmen, insbesondere:
    1. einen Antrag auf Einleitung eines Verfahrens zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten stellen (der Antragsteller kann beantragen, dass eine Annäherung der Standpunkte der Parteien zur Beilegung der Streitigkeit durch die Parteien selbst oder die Unterbreitung eines Vorschlags zur Beilegung der Streitigkeit an die Parteien ermöglicht wird) an den für den Ort der Geschäftstätigkeit des Unternehmers zuständigen Woiwodschaftsinspektor gemäß Art. 36 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion;
    2. die Beilegung der aus dem Vertrag resultierenden Vermögensstreitigkeit bei einem ständigen Verbraucher-Schiedsgericht beim Wojewodschaftsinspektor für Handelsaufsicht gemäß Art. 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsaufsicht zu beantragen.
  4. Informationen zu den Grundsätzen und Verfahren dieser Verfahren sind in den Sitzungen und auf den Websites der Wojewódzkie Inspektoraty Inspekcji Handlowej (Woiwodschaftsinspektionen für Handelsaufsicht) verfügbar.
  5. Der Verbraucher kann kostenlose Hilfe vom Bezirks- (Stadt-)Verbraucherschutzbeauftragten oder einer sozialen Organisation in Anspruch nehmen, zu deren satzungsmäßigen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (u. a. Verbraucherverband, Verband der polnischen Verbraucher).
  6. Der Verbraucher kann die Beilegung einer Verbraucherstreitigkeit auf elektronischem Wege über die EU-Online-Plattform (Online-Streitbeilegung, ODR-Plattform) unter folgender Adresse beantragen: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
  7. Die Inanspruchnahme außergerichtlicher Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Durchsetzung von Ansprüchen ist freiwillig und kann nur erfolgen, wenn beide Streitparteien dem zustimmen. Die vorstehenden Bestimmungen dienen lediglich der Information und bedeuten nicht, dass der Dienstleister der Teilnahme an außergerichtlichen Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Durchsetzung von Ansprüchen zustimmt (Streitbeilegung).
  8. Die Nutzungsbedingungen können aus wichtigen Gründen geändert werden, darunter:
    1. die Notwendigkeit, die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen an Rechtsvorschriften anzupassen, die einen direkten Einfluss auf die Erbringung von Dienstleistungen und den Verkauf durch den Shop haben;
    2. Änderung der technischen Bedingungen für die Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch den Dienst;
    3. Einführung neuer Dienste, Erweiterung oder Änderung der Funktionalität der Website;
    4. Änderung der Bedingungen oder des Prozesses des Abschlusses eines Kaufvertrags durch den Dienst;
    5. Verbesserung des Kundenservices und Bekämpfung von Missbrauch;
    6. Änderung der Daten des Shops, insbesondere der Namen, Identifikationsnummern, E-Mail-Adressen oder Links und der in den AGB enthaltenen Daten;
    7. die Notwendigkeit, Fehler, Schreibfehler oder Unklarheiten aus dem Inhalt der Nutzungsbedingungen zu entfernen.
  9. Die geänderten AGB werden auf der Website unter der Rubrik „AGB des Online-Shops” veröffentlicht und stehen in elektronischer Form zum kostenlosen Download im PDF-Format zur Verfügung.
  10. Über Änderungen der Nutzungsbedingungen informiert der Dienstleister durch eine Mitteilung auf der Website und durch eine Benachrichtigung an die Kunden an die in ihren Konten angegebene E-Mail-Adresse (zusammen mit den Nutzungsbedingungen im PDF-Format als Anhang).
  11. Die geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten mindestens sieben Tage nach Übermittlung der Mitteilung über die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen an den Kunden in Kraft.

Die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat keinen Einfluss auf Bestellungen, die vor der Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgegeben wurden.

You were not leaving your cart just like that, right?

Nie pozwól, by Twój koszyk przepadł!

Podaj swój adres e-mail, aby zachować zawartość koszyka i wrócić do zakupów w dogodnym momencie.